Foto/Text: A. Maier // Nach der Herbstversammlung: Obermeister Christian Rusitschka, Altötting (v. rechts), Kurt Blüml, Michael Obereisenbuchner (Obermeister, Mühldorf), Franz Ober, Kreishandwerksmeisterin Helga Wimmer und Bernhard Daxenberger (Präsident des Bay. Schreinerhandwerks).
Herbstversammlung der Schreinerinnung Altötting
Ehrenmeisterbrief an Franz Ober verliehen
Unterneukirchen. Die Herbstversammlung der Schreiner-Innung Altötting fand nach Einladung von Kurt Blüml in seinem Hack- und Hobelwerk in Unterneukirchen statt. Der Versammlung voraus ging eine Besichtigung des Neubaus der Schreinerei voraus. Beim Rundgang informierten Kurt und Tobias Blüml die Innungsmitglieder ausführlich über ihre Tätigkeiten. Das „Huigawerk“ bietet thermisch veredelte Holzprodukte für den Innen- und Außenbereich an. Stetig erweitert und ausgestattet mit modernstem Maschinenpark, ist es der Firma möglich, neben den eigenen Produkten auch Lohnveredelungen sowie Lohnarbeiten den Kunden anzubieten.
In der Kantine begrüßte anschließend Obermeister Christian Rusitschka die Kreishandwerksmeisterin Helga Wimmer, den Präsidenten des Bayerischen Schreinerhandwerks Bernhard Daxenberger, seinen Mühldorfer Obermeisterkollegen Michael Obereisenbuchner, Studiendirektor Michael Präpasser sowie die anwesenden Mitglieder zur Herbstversammlung.
Unter großem Beifall erhielt das Innungsmitglied Dipl. Ing. Schreinermeister Franz Ober aus Neuötting den „Ehrenmeisterbrief“ aus den Händen von Christian Rusitschka. In seiner Laudatio zeichnete der Obermeister den beruflichen Werdegang sowie die ehrenamtlichen Tätigkeitendes Ausgezeichneten nach.
Laut Obermeister Christian Rusitschka hat die Innung nach einem Abgang und einem Zugang aktuell 44 Mitglieder. In seinem Rechenschaftsbericht ließ Rusitschka unter anderem die Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen, eine gemeinsame Radltour, die Freisprechungsfeier sowie den „Tag des Handwerks“ Revue passieren. Hierzu gab der Mühldorfer Obermeister Michael Obereisenbuchner noch detailliert Auskunft. Den „Tag des Handwerks“ führten beide Innungen in der Berufsschule Mühldorf durch, da hier die Azubis beider Landkreise beschult werden. Für die beiden Innungen war es ein großer Erfolg gewesen, da bei dieser Veranstaltung die Berufs-Interessenten wie auch deren Eltern mit Informationen zum Schreinerberuf gezielt über Aus- und Fortbildungsmaßnahmen beraten werden konnten.
Innungsmitglied Nikolaus Huber aus Stammham informierte die Versammlung über die von ihm durchgeführte Berufs-Evaluierung. Um den Berufsnachwuchs in der Ausbildung fachlich etwas bieten zu können, wurden in Fragebögen Verbesserungsvorschläge zur Ausbildung, Schule sowie betriebliche Erwartungen eingeholt. Erfreulich war für Nikolaus Huber das positive „Berufs-Feedback“ von den Teilnehmern der Aktion.
23 Azubis nahmen an der Gesellenprüfung teil und schlossen die Lehre ab.
Innungssieger: Kilian Salzberger (Betrieb: Oberhaizinger, Julbach), gefolgt von Michaela Schreiner (Betrieb: Baierl & Demmelhuber, Töging) und Kilian Brieger (Betrieb: Hölzlwimmer, Reischach).
Sieger „Die gute Form“: Kilian Salzberger (Betrieb: Oberhaizinger, Julbach) vor Kilian Brieger (Betrieb: Hölzlwimmer, Reischach) und Luca Unterhuber (Betrieb; Hölzlwimmer, Reischach)
Anschließend legte der Obermeister einen detaillierten Finanzbericht vor. Die positive Finanzlage der Innung wurde bestätigt. Die Haushaltsplanung 2025 wurde vorgestellt und von den anwesenden Mitgliedern einstimmig angenommen.
Der Präsident des Bayerischen Schreinerhandwerks Bernhard Daxenberger dankte Obermeister Christian Rusitschka sowie den Mitgliedern der Innungen allgemein, für die sehr gute, attraktive Ausbildung und die konstruktive Zusammenarbeit im Schreinerhandwerk.
Mit den besten Wünschen an die Innungskollegen für das neue Jahr schloss der Obermeister die Herbstversammlung.
33 junge Schreiner aus Altötting und Mühldorf freigesprochen
Neuötting. Mit dem Ehren der Innungssieger und der Besten im Wettbewerb „Die gute Form“, sowie der Ehrung langjähriger Betriebsangehöriger, haben die Schreinerinnungen Altötting und Mühldorf am Wochenende ihre gemeinsame Freisprechungsfeier im Stadtsaal Neuötting gefeiert. 250 interessierte Besucher gaben sich zu dieser Feier ein Stell dich ein. Neben seinem Mühldorfer Kollegen Josef Schneider konnte der Altöttinger Obermeister Christian Rusitschka die ehemaligen Azubis, deren Eltern, Ausbilder, Lehrer, Sponsoren, sowie die Honoratioren aus Wirtschaft und Politik begrüßen. „Ihr habt den Weg zum Gesellen geschafft und steht heute zu Recht im Mittelpunkt“, sagte Christian Rusitschka bei seiner Begrüßung.
Josef Schneider, Obermeister der Innung Mühldorf, dankte seinem Amtskollegen aus Altötting für die Ausrichtung der Feier und der Prüfungskommission für die ehrenamtliche, reibungslose Durchführung der Gesellenprüfung. Ein Dank ging auch an die Eltern, die die Berufswahl ihrer jungen Gesellen während der 3-jährigen Ausbildung tatkräftig unterstützt haben. Mit dem Worten:“ Mit eurem engagierten Arbeiten habt ihr kreative Prüfungsstücke gefertigt, auf die ihr stolz sein könnt. Auf diesem Fundament könnt ihr für eine positive Zukunft aufbauen.“
Für den Bürgermeister der Stadt Neuötting war es eine Ehre und Freude zugleich, dass die beiden Innungen die Gesellenstückausstellung, sowie die Freisprechung im Stadtsaal in Neuötting abhielten.
In seinem Grußwort hob der Bundestagsabgeordnete Stephan Mayer, die erworbenen Fähigkeiten mit dem Berufsabschluss hervor, das mit dem dualen Ausbildungssystem erfolgte. Ferner lobte er die Absolventen, die eine Ausbildung in einem anerkannten Beruf mit einer hervorragenden Ausbildung abgeschlossen haben und beglückwünschte sie zur bestandenen Gesellenprüfung.
In einer anschließenden “Talkrunde“ mit den beiden Innungssiegern Kilian Salzberger und Florian Buschmann, moderiert von dem Landtagsabgeordneten Martin Huber, konnten die Besucher Wissenswertes über die Ausbildungszeit und die Zukunftspläne der Nachwuchsschreiner erfahren. Zum Leidwesen der beiden Obermeister werden beide Gesellen den Beruf gegen ein Studium eintauschen.
Prüfungsausschuss-Vorsitzender Albert Kain überreichte anschließend mit den beiden Obermeistern die Gesellenbriefe an die neuen Gesellen, sowie Urkunden als Dank und Anerkennung für eine erfolgreiche Ausbildung an die Betriebsinhaber.
Den Abschluss der Feier bildete die Ehrung für langjährige Mitarbeiter. So erhielten Georg Zimmermann von der Schreinerei Andrea Bauman (Burgkirchen) und Wolfgang Edhofer von der Schreinerei Rusitschka (Marktl/Inn) für 35-jährige Betriebszugehörigkeit Urkunden.
Musikalisch umrahmt wurde die Feier von der Musikgruppe „Weil`s uns g`freit“, Konrad Grabmaier und Markus Ballerstaller.
Besondere Ehrung:
Innungssieger Altötting
Innungssieger Mühldorf:
Text/Foto: A. Maier
Foto 1; -332
Die Innungssieger mit (v. links) Obermeister Josef Schneider (Mühldorf), Florian Buschmann, Kilian Salzberger, Michaela Schreiner, Kilian Brieger sowie Kreishandwerksmeisterin Helga Wimmer und Obermeister Christian Rusitschka (Altötting).
Foto 2; -544
Sieger im Wettbewerb „Die GUTE FORM“mit (v. links) Obermeister Josef Schneider (Mühldorf), Florian Buschmann, Mathias Balhuber, Kilian Salzberger, Maria Anna Treml, Kilian Brieger, Luca Unterhuber und Obermeister Christian Rusitschka (Altötting).
Foto 3; -414
Für 35-jährige Betriebszugehörigkeit wurden von Obermeistern Josef Schneider (links) Georg Zimmermann und Wolfgang Edhofer und Christian Rusitschka (rechts) geehrt.